Ernst-Ulrich Hahmann
Oberstleutnant a.D., geb. 1943 in Ellrich am Südharz, lebt in Bad Salzungen, Ausbildung als Dreher, danach Laufbahn eines Artillerieoffiziers. Während der Wendezeit Einsatz als Kreisgeschäftsführer beim DRK Bad Salzungen. Anschließend in hessischen und bayrischen Sicherheitsfirmen in unterschiedlichen Funktionen tätig. Zwei Mal verheiratet. Verwitwet. Drei Kinder. Nach der Wende Fernstudium „Schule des Großen Schreibens“ an der Axel Andersson Akademie in Hamburg. Jetzt im Ruhestand. Geht seinen Hobbys nach. Schreibt jeden Tag mindestens eine Stunde und geht regelmäßig ins Fitness Studio. Gründungsmitglied des Literaturkreises Bad Salzungen.
Warum schreibe ich?
Eigentlich ist es verwunderlich, dass ich schreibe. In der Schule lag mir das Fach Deutsch nicht so richtig. Hatte immer gerade so meine Note „3“ außer beim Schreiben von Aufsätzen, da hatte ich im Inhalt und Ausdruck immer meine Note „1“, aber die Rechtschreibung und Grammatik konnte man voll vergessen. Im Gegensatz dazu lagen mir die naturwissenschaftlichen Fächer.
Andererseits habe ich viel gelesen. Was heißt viel gelesen? Ich habe die Bücher verschlungen. Selbst nachts kam es des Öfteren vor das ich heimlich unter der Bettdecke, beim Licht einer Taschenlampe las. Davon durfte meine Mutter nichts mitbekommen. Und bei meinen Großeltern lagen die Schmöker vom Westen.
Obwohl ich Artikel für die Tageszeitung, für wissenschaftliche Zeitungen geschrieben habe oder die Chronik meines Truppenteils selber schrieb hat mich das Schreiben erst spät gefunden oder ich es. Vielleicht habe ich es wieder entdeckt.
Mit dem Eintritt in das Rentenalter ging es, darum eine sinnvolle Beschäftigung zu finden, um nicht in ein Loch der Gleichgültigkeit zu fallen. Auf der Suche nach einem Hobby kam ich auf das Schreiben von Geschichten und Gedichten zurück. Im Nachhinein merkte ich, dass mich das Schreiben schon immer beschäftigt hat.
Schreiben ist ein Hobby, für dessen Ausführung ich mein größeres Hobby, dem Lesen, genüsslich und ohne schlechtes Gewissen frönen kann – kann ich es doch immer mehr als „lernen von anderen“ deklarieren.
„Warum schreibe ich nun?“, diese Frage habe ich mir oft gestellt. Schreiben ist eine Herausforderung. Eine Art Kräftemessen zwischen mir und dem weißen Blatt auf dem Computer. Die Suche nach dem einzigen passenden Ausdruck und genaue Formulierung. Feilen an Sätzen, Absätzen und Kapiteln. Und vor allem das Erschaffen von Figuren. Es geht um Kreativität, Abenteuergeist, den man selbst in seinen Geschichten lenken und ausleben kann.
Schreiben öffnete mir den Blick dafür, dass meine Geschichten immer unterschiedliche Themen zum Inhalt haben.
Leider gewinne ich nicht immer.
Und dennoch zieht es mich immer wieder zum Computer hin. Ich brauche keine Disziplin zum Schreiben. Bei mir ist es eher so, dass ich mich permanent vom Schreiben abhalten muss. Diese unfassbare Lust an Geschichten erzählen wird immer stärker, je länger ich es mache.
Schreiben erschafft etwas Bleibendes, etwas, das ich hinterlasse, wie Spuren im Schnee. Es bleibt vielleicht nicht für lange, aber für einen Moment hat es Eindruck gemacht.
„Warum schreibe ich nun?“
„Ehrlich?“
„Keine Ahnung!“
Schreiben macht auf jeden Fall unser Leben gesünder. Es senkt den Blutdruck, stärkt das Immunsystem, beruhigt Magen und Darm, befreit die Lunge, vermindert die Angst, hilft gegen Depressionen, macht gesund und glücklich. Diesen Worten von Prof. Dr. med. Silke Heimes kann ich mich bedenkenlos anschließen.
Veröffentlichungen:
• Das alte Salzungen – Sagen einer Stadt im Werratal
• Die Schnepfenburg – Bad Salzungen
• Die Ritter vom Frankenstein
• Die Gotteshäuser von Bad Salzungen
• Die Ritterburgen im Salzunger Land
• Das alte Ellrich – Sagen einer Südharzstadt
• Die wilde Horde
• Mit neunzehn im Kessel von Stalingrad
• Der Weg in die Hölle – Stalingrad
• Unter der Knute Stalins
• Reiki – Heilende Hände (Co-Autor Edelweiß Knabe)
• Es gibt eine wunderbare Kraft … (Co-Autor Edelweiß Knabe)
• Lausbuben – Geschichten und Erzählungen aus der Kinderzeit
• Buntes Allerlei
• Lyrisches- Eine Schubkastensammlung aus Poesie
• Die St. Johanniskirche in Ellrich – Höhen und Tiefen, Licht und Schatten eines evangelischen Gotteshauses
• Der Hund – Der beste Freund und Helfer des Menschen
• Kleiner Löwe Flynn
• Gedichte – Phantasien und Gedanken in Versen
• Kindereinrichtung Albert-Schweitzer-Haus / Ein Stück Geschichte seit 1965
• Jörg Seedow – Ein Journalist auf Spurensuche:
Band 1: Der Leichenschänder
Band 2: Der Flüchtlinge
• Welt der Heimatsagen:
Band 1: Sagen und Geschichten aus dem Werratal
Band 2: Sagen und Geschichten aus dem Südharz-Vorland
Band 3: Sagen und Geschichten aus dem Südharz-Vorland, dem Werratal und Unterfranken
• Welt der Heimatsagen: Band 1 / Band 2 / Band 3 Thüringer Rhön
• Welf Wesley – Der Weltraumkadett:
Band 1: Die Feuertaufe
Band 2: Auf den Spuren der Außerirdischen
Band 3: In Weltall verschollen
Band 4: Zurück zur Erde
Band 5: Flucht in die Unendlichkeit
Band 6: Die parallele Welt
• Todesursache: Vernichtung durch Arbeit:
Band 1: Kali-Werra-Revier und das KZ Buchenwald
Band 2: Außenkommandos des KZ Buchenwald im Kali-Werra-Revier
Band 3: Einsatz Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Kali-Werra-Revier
Band 4: SS-Arbeitslager Erich
Band 5: SS-Arbeitsbrigade IV
Band 6: Die Erinnerung darf nicht sterben
• Der Zweite Weltkrieg:
Band 1: Im Einsatz als Luftnachrichtenmann – Auf dem Weg in die Hölle Stalingrad
Band 2: Mit neunzehn Jahren im Kessel von Stalingrad – Es war die Hölle
• Der Erste Weltkrieg
Band 1: Die Westfront – Massenhaftes Sterben in den Schützengräben
Band 2 Die Seeschlachten – Krieg über und unter Wasser
Als Ghostwriter geschrieben:
• Zwischen 2 Welten – plötzlich ist alles anders (Nahtoderfahrungen eines Betroffenen)
• Traurigkeit
• Anna Maria – Mein kleiner Sonnenschein und ihre Träume